Einsätze aus 2024

  • Am frühen Morgen des 17.10.2024 wurden alle sechs Ortswehren der Gemeinde Winsen (Aller) zu einem Werkstattbrand in den Ortsteil Thören alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte stand das freistehende Werkstattgebäude bereits im Vollbrand, das Feuer hatte bereits auf den Dachstuhl übergegriffen.

    Ein Personenschaden konnte frühzeitig ausgeschlossen werden, so dass sofort eine Brandbekämpfung mit mehreren Strahlrohen eingeleitet wurde. Eine Ausbreitung des Feuers konnte dadurch verhindert werden. Zwei Fahrzeuge wurden aus dem Gefahrenbereich gerettet. Da die Feuerwehr mit mehreren Einsatzfahrzeugen auf der Thörener Straße stehen musste, wurde die Ortsdurchfahrt zunächst voll gesperrt. Im Laufe des Einsatzes konnte eine Fahrspur wechselseitig vom Verkehr genutzt werden. 

    Die Feuerwehr Winsen (Aller) war mit allen sechs Ortswehren im Einsatz und hatte ca. 70 Einsatzkräfte vor Ort. Außerdem war das Deutsche Rote Kreuz mit einem RTW zur Absicherung der Einsatzkräfte, sowie die Polizei mit zwei Fahrzeugen vor Ort.

    Nach Abschluss der polizeilichen Aufnahme wurden die Seitewände des Gebäudes mit einem Bagger zum Umfall gebracht um die letzten verbliebenen Glutnester ablöschen zu können. 

    Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen, die Feuerwehr kann zur Ursache keine Angaben machen.

     

    4717.10.2024
    Gebäudebrand
    laufende Löschmaßnahmen
    Erstellt von: Frank-Peter Büchle
  • Am 12.09.2024 wurde der Rettungsleitstelle Celle der Einsturz eines Gebäudes in Winsen gemeldet. Die Rettungsleitstelle alarmierte die Ortswehren Winsen (Aller), Thören und Wolthausen der Gemeinde Winsen (Aller) sowie einen Rettungswagen, um vor Ort Hilfe zu leisten. Zum Glück war schnell geklärt, dass es zu keinen Verletzten gekommen war, da alle Personen rechtzeitig den gefährdeten Bereich am Haus verlassen hatten. Deshalb konnten die aus den Ortsteilen anrückenden Wehren die Anfahrt abbrechen und der Einsatz wurde durch die Ortswehr Winsen (Aller) übernommen. 

    Um die Statik des Hauses beurteilen zu lassen, wurde der Fachberater des technischen Hilfswerks an die Einsatzstelle alarmiert. Mit ihm wurden die weiteren Maßnahmen abgestimmt. Um einen weiteren Einsturz des Gebäudes zu verhindert, sollte der ausgeschachtete Bereich zugeschüttet werden, sowie Stützen im Gebäude gesetzt werden. 

    Um den Graben zu verfüllen wurde Erdreich angefahren, das mit einem Bagger in die Grube eingefüllt wurde. Hierbei unterstütze die Feuerwehr mit Personal und Schaufeln, da der Bagger teilweise nicht direkt in die Grube einfüllen konnte.

    Das Abstützen des Obergeschosses übernahmen Einsatzkräfte des technischen Hilfswerks, da diese eine Fachgruppe für genau diese Tätigkeiten vorhalten. Vor Ort wurden Bohlen auf die entsprechende Länge gesägt und von Einsatzkräften in das Gebäude eingesetzt. Anschließend unterstützten die Kräfte der Ortswehr Winsen (Aller) beim Aufbau eines Bauzauns, damit das Betretungsverbot des Bereichs sichtbar gemacht werden konnte. 

    Durch die Energieversorger wurden die Anschlüsse für Strom und Gas abgestellt. 

    Die Ortswehr konnte den Einsatz gegen 21.00 Uhr beenden.

    4412.09.2024 Erstellt von: Frank-Peter Büchle
  • Kurz nach Mitternacht piepten die Alarmmelder der Feuerwehren Meißendorf und Winsen (Aller). Außerdem heulten die Sirenen in beiden Ortschaften. Grund zur Alarmierung war eine Feuermeldung im Bereich des Sportheims Meißendorf. Nachdem die ersten Kameraden mit den Feuerwehrfahrzeugen an der Brandstelle eintrafen wurde schnell klar, dass dieser Einsatz Zeit brauchen wird. Angrenzend an das Sportheim brannte ein Holzschuppen, sowie ein PKW in voller Ausdehnung. Da das Feuer auf das Vereinsheim überzugreifen drohte, wurden auch die Ortswehren aus Bannetze, Südwinsen, Thören sowie Wolthausen alarmiert, um mit einem großen Kräfteansatz schlimmeren Schaden zu verhindern. Im weiteren Verlauf wurde auch die Hubarbeitsbühne aus Bergen nachgefordert. Das Feuer wurde mit mehreren Strahlrohren aus unterschiedlichen Richtungen bekämpft, außerdem musste die Einsatzstelle mit mehreren Scheinwerfern ausgeleuchtet werden. Hierzu mussten für die Wasser- und Stromversorgung größere Distanzen überbrückt werden.

    Nach mehreren Stunden konnte Feuer aus gemeldet werden und die Einsatzstelle wurde ausgiebig mit Wärmebildkameras untersucht, um versteckte Glutnester zu finden. Ohne Beschädigungen konnten das Dorfgemeinschaftshaus, sowie ein Kindergartengebäude gerettet werden.

    Im Einsatz waren alle Ortswehren der Gemeindefeuerwehr Winsen (Aller), die Feuerwehr Bergen, das deutsche rote Kreuz, sowie die Polizei und der Energieversorger.

    3522.07.2024
    Schuppen in Vollbrand
    Sicht auf die Einsatzstelle
    gelöschter Schupppen
    Brandruine
    Brandruine
    Verbrannte Seitenwand
    eröffnete Decke
    Hubarbeitsbühne im Einsatz
    Erstellt von: Frank-Peter Büchle
  • Nach einem Unfall zwischen einem LKW und einem PKW, bei dem es glücklicherweise keine Verletzten gab, wurden wir zur Unterstützung aufgrund auslaufender Betriebsmittel gerufen.

  • 3128.06.2024 Erstellt von: Frank-Peter Büchle
  • In der Nacht von Sonntag, den 21.04.2024, auf Montag wurden die Ortsfeuerwehren Wolthausen und Winsen/Aller mit dem Einsatzstichwort "Verkehrsunfall mit Menschengefährdung in Wolthausen" alamiert. Vor Ort, an der Örtzebrücke in Wolthausen, stellte sich glücklicherweise heraus, dass der Fahrer sich selbst befreien konnte. Jedoch dauerte die Bergung des in die Örtze gestürzten Fahrzeugs einige Stunden. Ein Kran musste hinzugezogen werden, um das Fahrzeig wieder auf die Straße zu heben. Erst nach einigen Stunden konnten die Wehren wieder einrücken. Wie es zu dem Unfall kommen konnte, ermittelt nun die Polizei.

    Erstellt von: Oliver St.
Freiwillige Feuerwehr Wolthausen

Faßweg 1A
29308 Winsen (Aller) - Wolthausen